Im Gespräch: 3 Fragen an Nils Sielaff von Saatenvielfalt

Nils Sielaff von Saatenvielfalt mit prächtigen Setzlingen.
Nils Sielaff von Saatenvielfalt mit prächtigen Setzlingen.

„Das Wunder, dass in jedem noch so kleinen und unscheinbaren Körnchen steckt möchte ich im Laufe meines Lebens so vielen Menschen wie möglich näherbringen.“

1 — Stell Dich kurz vor, wie heißt Du? Wie lautet Dein Motto?

Hallo Zusammen. Mein Name ist Nils, ich bin 19 Jahre alt und gärtnere seit ich klein bin. Meine große Leidenschaft ist der Anbau und Erhalt seltener, samenfester Gemüsesorten. Vor allem Bohnen, Mais und Tomaten haben es mir angetan. Samenkörner sind für mich wie kleine Juwelen mit unfassbarem Potenzial. Das Wunder, dass in jedem noch so kleinen und unscheinbaren Körnchen steckt möchte ich im Laufe meines Lebens so vielen Menschen wie möglich näherbringen.

Dafür habe ich einen YouTube Kanal erstellt auf dem in regelmäßigen Abständen Videos Rund um die Themen Gärtnern, Samengärtnerei, Kochen und vieles mehr erscheinen. Nichts erfüllt mich mehr als andere für die Natur und das was sie hervorbringt zu begeistern.

2 — Was glaubst Du wissen die Menschen über samenfestes Saatgut?

Die wohl häufigste Antwort auf die Frage was samenfestes Saatgut eigentlich ist klingt immer so: Samenfeste Sorten sind nachbaufähig. Das bedeutet wenn man von einer samenfesten Sorte Saatgut nimmt und es im nächsten Jahr wieder aussäht wachsen in der nächsten Saison Pflanzen mit genau denselben Sorteneigenschaften wie die der Eltern heran.

Der für mich wichtigste Unterschied den samenfestes Saatgut im vergleich zu Hybridsorten hat ist, dass man über Jahrzehnte sein eigenes Saatgut ernten und verwenden kann. Ein wichtiger Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Saatgutkonzernen.

3 — Was hast Du in Zukunft vor, wie machst Du weiter, was erwartest Du bzw. wünscht Du Dir von der Gesellschaft?

Ich möchte wie eben schon erwähnt so viele Menschen wie möglich für die Natur und das Gärtnern begeistern. Dafür werde ich definitiv weiter auf YouTube und hoffentlich auch bald wieder live mein Wissen weitergeben. Natürlich möchte ich mir aber auch neues Wissen zu dem Thema aneignen. Wo genau das stattfinden wird weiß ich noch nicht. Aber ich bin sicher, dass ich meinen beruflichen Weg in diese Richtung gehen werde.

Ich würde mir wünschen, dass vor allem den Menschen, die jeden Tag alles geben damit wir vor vollen Lebensmittelregalen stehen können wieder mehr Anerkennung entgegengebracht wird. Und auch, dass wir in Zukunft den Wert von guter Nahrung wieder wert schätzen lernen. Dafür müssen sich meiner Meinung nach die Menschen wieder mit dem Ursprung ihrer Nahrung beschäftigen.

Und diese stattfindende Entwicklung versuche ich mit aller Kraft zu beschleunigen 😉

  • Interview
  • Magazin