Eine Hand voll kleiner Samen

Vorbereitung der Anzuchtplatte mit Erde für die Aussaat. Mit Anzuchterde gibt's manchmal bessere Keimergebnisse.
Vorbereitung der Anzuchtplatte mit Erde für die Aussaat. Mit Anzuchterde gibt's manchmal bessere Keimergebnisse.

Und weiter geht’s mit dem zweiten Akt – die Aussaat und Anzucht. Wir haben bereits einen kleinen Beetplan für 3 Palettenbeete und ein paar grössere Töpfe, Saatgutauswahl aus samenfesten Sorten und Anzuchtmaterialien, die wir über das letze Jahr gesammelt haben. Aber seht selbst…

Teil 02: Aussaat & Anzucht

Für eine erfolgreiche Anzucht verwenden wir kreative Minigewächshäuser. Die alten Plastikverpackungen sind von diversen Salaten und die Anzuchtplatten von einer befreundeten Gärtnerei. Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Dafür eignet sich so ziemlich jede Verpackung mit Deckel. Es braucht also nicht viel Material, um zu starten.

Wichtig: Die Erde sollte richtig nass sein. Und informiere dich, ob es Licht- oder Dunkelkeimer sind.

alte Plastikschalen als Anzuchtstation
Wir haben alte Plastikverpackungen als Anzuchtstation umfunktioniert.

Draussen ist es noch etwas knackig kalt, deshalb haben wir uns entschlossen, die Anzuchtstation in der Wohnung an einem nicht zu warmen Platz zu positionieren. Dafür muss jetzt so einiges herhalten: Esstisch, Stühle, Fensterbank, Regal.

Und man mag es kaum glauben was da nach ein paar Tagen zu sehen war. Die ersten Keimlinge des Sibirischen Kohls sprießen aus der Erde ans Licht. Schon jetzt sind wir gespannt auf die gefiederten Blätter und Stiele in grün bis violett.

Keimlinge des Sibirischen Kohls
Die ersten Keimlinge des Sibirischen Kohls erblicken das Licht der Welt.

Es ist sinnvoll, erstmal in diversen Schalen zu ziehen und zu schauen, was kommt. Erst dann wird pikiert. Oft ist es so, dass einige Samen nicht keimen und die halbe Anzuchplatte leer ist.

Jetzt schauen wir den Sprösslingen beim wachsen zu und melden uns zurück wenn es dann im nächsten Akt heißt: ab in’s Beet!

  • Magazin
  • Projekt