Die Cocktailtomate „Onkel Gustav“ – eine Besonderheit

Die Cocktailtomate „Onkel Gustav“. Foto: Angela Hinz
Die Cocktailtomate „Onkel Gustav“. Foto: Angela Hinz

Tomatenvielfalt lässt sich unter verschiedenen Aspekten betrachten. Zwei davon sind für jeden wahrnehmbar: Aussehen und Geschmack.

Autorin: Angela Hinz

Was macht „Onkel Gustav“ zu einer Besonderheit?

Tomatenvielfalt lässt sich unter verschiedenen Aspekten betrachten. Zwei davon sind für jeden wahrnehmbar: Aussehen und Geschmack. Wir kennen riesige Ochsenherz-Tomaten und kleine Cocktailtomaten. Es gibt Tomaten in den verschiedensten Formen und Farben. Ebenso bietet sich geschmacklich ein breites Spektrum: von süß fruchtig bis würzig säuerlich. Die Tomatenvielfalt ist groß! Diese Vielfalt kann jeder sehen und schmecken.

Andererseits ist es möglich, die Vielfalt auf molekulargenetischer Ebene zu beschreiben. Dazu wurde eine Untersuchung an der Universität Kassel durchgeführt. Diese zeigte, dass die Cocktailtomate ‘Onkel Gustav’ eine Besonderheit ist. Zunächst eine kurze Vorstellung dieser Tomatensorte.

Onkel Gustav ist eine ertragreiche rote Cocktailtomatensorte, deren zahlreiche Früchte an langen einfachen Rispen oder an sogenannten Doppelwickel wachsen. Diese Cocktailtomate überzeugte schon viele Tomatenliebhaber bei Verkostungen, denn sie hat ein hervorragend würzig-spritzig und sehr fruchtiges Aroma. Ob ‘Onkel Gustav‘ die originale Bezeichnung für diese Tomatensorte ist, lässt sich nicht mehr genau nachverfolgen. Sicher ist, dass es sich um eine altbewährte Familiensorte aus dem Raum Hannover handelt. Sie wurde über viele Jahre hinweg liebevoll kultiviert (vielleicht von Onkel Gustav?) Aber nicht nur der Geschmack ist besonders: ‘Onkel Gustav’ hat auch besondere „innere Werte“!

→ Den ganzen Artikel könnt ihr hier lesen

  • Artikel
  • Magazin